Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenLandesvereinigung Nordrhein-Westfalen
Traute und Ulli Sander erzählen aus ihrem politischen Leben seit dem Ende des zweiten Weltkrieges. Schon als Grundschüler in der Schule am Bullenhuser Damm in Hamburg machten sie erste Erfahrungen mit den offiziellen Verdrängungsanstrengungen zu den Nazi-Verbrechen.
Im erwachsenen Alter beteiligten sie sich an den allerersten Ostermärschen. Ihre Recherchen zu Helmuth Hübener, dessen Todesurteil im Lebensalter von 17 Jahren wegen seiner Widerstandsaktivitäten 1943 vollstreckt wurde, führte zu späten Ehrungen für Helmuth Hübener durch eine Schulbenennung in Hamburg und die Benennung der Justizvollzugsschule in Berlin Plötzensee.
Die Aktionen von Beate Klarsfeld unterstützte Ulli und Traute mit Recherchehilfen und Veröffentlichungen. Zu diesen Aktivitäten zählen seine Mitwirkung zu den Initiativen zur Rehabilitation der Opfer des Kalten Krieges, zu den Aktionen gegen die Treffen der Gebirgsjäger in Mittenwald, die Recherchen und Veröffentlichungen zu den Verbrechen der Wirtschaft im Zusammenhang mit dem Hitler-Faschismus, die Initiativen zu den Kindern des Widerstands und vieles mehr.
Interviewpartner im Film sind neben Traute und Ulli Sander Beate Klarsfeld, Nicole Mattern von der Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Aktive der Mittenwald-Aktionen und Dr. Ulrich Schneider
Der Film dauert ca. 70 Minuten und eignet sich als Bildungsmaterial zur Geschichte der Bundesrepublik.