Am Volkstrauertag haben der Kreisverband und die Ratsfraktion der Kölner AfD auf einem Kölner Friedhof den „Gefallenen und Opfern von Krieg und Vertreibung“ gedacht. Dem Foto nach ein recht überschaubares Häuflein. Mangelnde Aktivitäten nach außen versucht die Ratsfraktion der AfD mit Verbalradikalismus auszugleichen. Da wird aus dem Versuch der Stadt, eine Verkehrsberuhigung in der Deutzer …
Beiträge
Zur Erinnerung an Wolfgang Schwarz
27. Dezember 2022
Am 10. November gedachten wieder über 200 Menschen der in der Hüttenstraße am Ehrenfelder Bahnhof hingerichteten Zwangsarbeiter und Ehrenfelder Edelweißpiraten. Viele Jahre beteiligten sich ehemalige Mitglieder der Gruppe der Edelweißpiraten an der Kundgebung, Wolfgang Schwarz, Fritz Theilen, Jean Jülich und Gertrud Koch. Nun ist im vergangenen Jahr auch der letzte von ihnen gestorben, Wolfgang Schwarz. …
Unsere Veranstaltung zu 50 Jahre Berufsverbote mit Angelika Lehndorff-Felsko
27. Dezember 2022
Am 18. Oktober fand im VVN-Büro ein Treffen zu diesem Thema statt.
Angelika Felsko-Lehndorff, geboren 1945 in Köln, studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Orientalistik in Freiburg und Köln. Darauf folgte ein Studium auf Lehramt. Angelika war Mitglied in der DKP. Die erste Anhörung mit Hilfe der sogenannten „Regelanfrage“ erfolgte bereits nur wenige Tage nach Beginn Ihres Referendariats, …
Broschüre „20 Jahre Stolpersteine in Bonn“
27. Dezember 2022
Der Künstler und der Erfinder der Stolpersteine Gunter Demnig wurde am 27. Oktober 1947 in Köln geboren. Anlässlich seines 75. Geburtstages hat die Gedenkstätte und das NS-Dokumentationszentrum Bonn eine Broschüre zur Bonner Stolpersteinverlegung herausgebracht. Die kostenlose Broschüre erhalten Interessierte zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte (mittwochs bis sonntags von 12-18 Uhr) und des NS-Dokumentationszentrum Bonn (dienstags …
Rolly Brings geehrt
27. Dezember 2022
Verleihung Karl-Küpper-Preis an Rolly Brings
Rolly Brings, Schriftsteller, Musiker und seit vielen Jahrzehnten aktiv gegen Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Faschismus, wurde mit dem Karl-Küpper-Preis 2022 ausgezeichnet. Am 14. November erhielt er den Preis in der Piazetta des Historischen Rathauses aus den Händen von Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Die Auszeichnung ist nach dem Kölner Büttenredner Karl Küpper benannt, der …
Für breite Diskussion über Gedenkarbeit
13. Dezember 2022
Zwei Ausstellungen in der Steinwache Dortmund vorgeschlagen
Dortmund war bisher eine der wenigen Städte, in denen die Rolle der Nazitäter aus den Eliten offiziell in der Erinnerungsarbeit thematisiert wurde. Oberhausen hat seine Ausstellung umgestaltet, die früher unter dem Motto „Faschismus kommt nicht über Nacht, er wird vom Kapital gemacht“ stand. Ebenso Essen. Ganz auf kapitalismuskritische Aussagen …
Mülheimer Realschule erklärt Antifaschistin zur unerwünschten Person – CDU und Bündnisgrüne klatschen Beifall!
11. Oktober 2022
Antikommunismus, Ausstellung, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Mülheim an der Ruhr, Verfolgung, Widerstand
Wie bereits (hier klicken) dargestellt, hat die Realschule Stadtmitte in Mülheim an der Ruhr es abgelehnt, ein Mitglied der VVN-BdA Mülheim Schülerinnen und Schüler durch die Ausstellung der VVN-BdA „Widerstand und Verfolgung in Mülheim an der Ruhr 1933-1945“ führen zu lassen. Nachfolgend dokumentieren wir die abschließende Erklärung der VVN-BdA Mülheim vom 22.09.2022 zu den Vorgängen, …
Gemeinsame Gedenkstättenfahrten von Gewerkschaftsjugend und VVN-BdA
23. September 2022
Essen, Gedenkstätte, Gewerkschaftsjugend
Gedenkstätte Sachsenhausen 2018.
Wie junge Menschen für die immer weiter zurückliegende Geschichte von Widerstand und Verfolgung im Faschismus interessiert werden und dabei zugleich einen Bezug zur Gegenwart herstellen können, zeigt beispielhaft eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Ruhrgebietsstadt Essen. Hier gibt es seit Jahren eine erfolgreiche Kooperation zwischen dem DGB Essen und der VVN-BdA Essen. …
Militärische Logik ist und bleibt eine Sackgasse und ist über Kurz oder Lang zum Scheitern verurteilt
20. Mai 2022
Militaristische Schlagseite der Diskussion zum KriegDie Debatte zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine wird überwiegend im Sinne einer militärischen Logik geführt. Das Treffen der Verteidigungsminister von 40 Nato- und verbündeten Staaten am 26.April 2022 auf dem Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz, zu dem die USA eingeladen hatten, ist sinnbildlich für diese Debatte mit militaristischer Schlagseite, …
Polizeiausrüstung und Versammlungsrecht in Nordrhein-Westfalen verletzen die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger
23. Dezember 2021
Referat von Ulrich Sander
„Neben den alten Neonazi-Gruppierungen, neben AfD und Hooligans gibt es inzwischen eine feste rechtsextreme Struktur im Beamtenapparat der Polizei und der Bundeswehr,“ stellte Ulrich Sander, Bundesausschussmitglied der Vereinigung der Verfolgten den Naziregimes/Bund der Antifaschist:innen, am 22. Dezember 2021 in Dortmund auf einer online-Konferenz der Partei Die Linke fest. „Die gegenwärtige Entwicklung hin …