Gemeinnützig

Ende gut alles gut? Die VVN-BdA und die Gemeinnützigkeit

19. September 2021

von Ulli Sander

September 2021: Gemeinnützigkeit und Demokratie – Eine Erfolgsgeschichte? Dies Frage stellten wir dem Münchner Rechtsanwalt Hans E. Schmitt-Lermann. Der hat in den Marxistischen Blättern jetzt eine ausführliche Würdigung der Vorgänge um die Wegnahme der Gemeinnützigkeit von demokratischen Vereinigungen veröffentlicht. Zusammengefasst liest sich der Teil zur VVN-BdA so:Seit zwölf Jahren versuchen Regierungen, Parteien und …

... weiterlesen »

Finanzamt rudert zurück – VVN-BdA ab 2019 wieder gemeinnützig!

25. März 2021

Der erste Schritt ist getan: Über ihre Anwälte erreichte unsere Bundesvereinigung in Berlin die Mitteilung des Berliner Finanzamtes für Körperschaften I für das Jahr 2019: die VVN-BdA ist wieder gemeinnützig. Das ist ein gutes und wichtiges Signal für den Antifaschismus in diesem Land!

... weiterlesen »

Immer wieder nur Reflexe gegen Antifaschist*innen

4. Februar 2021

, ,

von Knut Maßmann

Es ist schon erstaunlich. Wir leben in einem Land, in dem eine für die extreme Rechte offene Partei die Grenze des Sagbaren in Richtung völkischer und faschistischer Inhalte immer weiter verschoben hat und damit erfolgreich in den Bundestag und alle Landtage eingezogen ist. Ein Land, in dem eine faschistische Terrorgruppe namens „Nationalsozialistischer Untergrund“ …

... weiterlesen »

„Das ist die Nuss, die wir zu knacken haben“

8. Dezember 2019

Rede von Silvia Rölle, Landessprecherin der VVN-BdA Landesvereinigung NRW e.V., anlässlich des Landesparteitages der Linken, 30.11.2019 in Bielefeld
Liebe Freundinnen und Freunde!
Ich bin gebeten worden, im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen etwas zur Rechtsentwicklung zu sagen. Erlaubt mir zuvor einige Worte in eigener Sache:
Ich zitiere Esther Bejarano:
„Für uns Überlebende (der Shoa) ist es unerträglich, wenn heute …

... weiterlesen »

Überwältigende Unterstützung für die VVN-BdA Bundesvereinigung!

26. November 2019

Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit durch das Berliner Finanzamt hat eine überwältigende Unterstützungswelle für unsere Organisation ausgelöst. Zahlreiche Solidaritätserklärungen aus dem In- und Ausland, 300 neue Mitgliedsanträge an die Bundesvereinigung seit Bekanntgabe der Aberkennung und eine Online-Petition die innerhalb weniger Tage mehrere Tausend Unterzeichner findet.
Hier geht es zur Online-Petition und hier kann man bei uns Mitglied …

... weiterlesen »

Internationales Auschwitz-Komitee protestiert gegen Entscheidung des Berliner Finanzamtes

25. November 2019

,

Pressemitteilung
Christoph Heubner
Exekutiv Vizepräsident
Internationales Auschwitz Komitee
Überlebende der deutschen Konzentrations und Vernichtungslager in vielen Ländern sind empört und erregt über den törichten und skandalösen Beschluss des Berliner Finanzamtes, der Bundesvereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten die Gemeinnützigkeit zu entziehen und sie somit in ihrer Existenz zu bedrohen. Hierzu betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv- Vizepräsident …

... weiterlesen »

Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben! Schwerer Angriff auf die VVN-BdA

23. November 2019

Erklärung der Bundesvorsitzenden Cornelia Kerth und Dr. Axel Holz
Am 4. November hat das Finanzamt für Körperschaften I des Landes Berlin der Bundesvereinigung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e.V. die Gemeinnützigkeit entzogen. Damit verbunden sind vorerst Steuernachforderungen in fünfstelliger Höhe, die noch in diesem Jahr fällig werden. Weitere …

... weiterlesen »

VVN-BdA NRW weiter gemeinnützig – Bedrohung unserer Bundesvereinigung!

19. November 2019

Liebe Freundinnen und Freunde,
Ende Oktober 2019 erhielt unsere VVN-Landesvereinigung Nordrhein-Westfalen vom Finanzamt den aktuellen Freistellungsbescheid. Nach der Androhung des Entzugs der Gemeinnützigkeit ist dies sowohl eine Überraschung als auch ein großer Erfolg.
Ganz sicher hat uns die zahlreiche Unterstützung aufgrund der online-Petition, von Mandatsträgern hauptsächlich der SPD aus dem Landtag NRW, dem Europaparlament, von Gewerkschaften, der …

... weiterlesen »