hma-meldungen 11-2020

23. Mai 2020

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Fritzfeed umbenannt

Köln. Der Start des neuen rechten Onlineportals Fritzfeed aus Köln hatte viel Wirbel ausgelöst. Selbst im Innenausschuss des NRW-Landtags stand das rechte Projekt auf der Tagesordnung. Den Namen musste das Projekt um Christian Schäler allerdings aufgeben. Ein öffentlich-rechtlicher Sender hatte wegen des Namens mit juristischen Schritten gedroht. Nun heißt das neue Projekt Flinkfeed.com. Zur Zeit finanziere sich die Internetplattform noch vornehmlich aus Idealismus, so Schäler gegenüber der „Jungen Freiheit“ (21-2020). Allerdings hätten sich schon Interessenten für Werbung gemeldet, so Schäler, der neben seinem Betriebswirtschaftsstudium für die AfD-Fraktion in NRW arbeitet. In den ersten drei Wochen habe die Webseite rund 700.000 Aufrufe gehabt (hma). hma-meldungen 11-2020 weiterlesen »

Viele Aktionen um den 8. Mai 2020 in NRW – Mehr Fotos und Kurzberichte

17. Mai 2020

, , , , , , , , , , , , ,

Abstand halten auf Gräbern sowjetischer Zwangsarbeiter*innen – Siegen, 8. Mai 2020.

Die Forderungen der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano und der VVN-BdA, den 8. Mai zu einem bundesweiten Feiertag zu erklären, haben offenbar einen Nerv getroffen! Am 7. Mai wurden in Berlin den Bundestagsvizepräsidenten Claudia Roth (Die Grünen), Petra Pau (DIE LINKE) und Thomas Oppermann (SPD) 100.000 Unterschriften übergeben, die die Forderung unterstützen den 8. Mai als bundesweiten gesetzlichen Feiertag einzuführen. An vielen Orten nicht nur in Nordrhein-Westfalen gab es trotz der Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie viele Aktivitäten, oft unter Beteiligung der örtlichen VVN-BdA-Kreisvereinigung. Nach ersten ausgewählten Fotos und Kurzberichten von Bochum bis zum Oberbergischen Kreis (hier) nun weitere ausgewählte Fotos und Kurzberichte von Dortmund bis Siegen.

Viele Aktionen um den 8. Mai 2020 in NRW – Mehr Fotos und Kurzberichte weiterlesen »

Viele Aktionen um den 8. Mai 2020 in NRW – Fotos und Kurzberichte

10. Mai 2020

, , , , , , , , , ,

Kundgebung am 8. Mai 2020 in Bochum.

Die Forderungen der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano und der VVN-BdA, den 8. Mai zu einem bundesweiten Feiertag zu erklären, haben offenbar einen Nerv getroffen! In vielen Städten nicht nur in Nordrhein-Westfalen gab es trotz der Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie viele Aktivitäten, oft unter Beteiligung der örtlichen VVN-BdA-Kreisvereinigung. Deutlich war an vielen Orten die Erinnerung an die historischen Ereignisse mit Zeichen gegen den wachsenden Rassismus und für die Solidarität mit den Menschen, die vor Verfolgung, Krieg und Hunger fliehen müssen verbunden. Die Petition (hier) mit der Forderung, den 8. Mai zum Feiertag zu machen, hat inzwischen über 100.000 Unterstützer*innen gefunden, auch Gewerkschaften, migrantische Organisationen, Gedenkstätten und Gliederungen demokratischer Parteien unterstützen die Forderung. Hier nun ausgewählte Fotos und Kurzberichte von Bochum bis zum Oberbergischen Kreis.

Viele Aktionen um den 8. Mai 2020 in NRW – Fotos und Kurzberichte weiterlesen »

hma-meldungen 10-2020

8. Mai 2020

, , , , , , , , ,

Dresdner Erklärung“ veröffentlicht

Nach der offiziellen Auflösung von „Der Flügel“ innerhalb der AfD sorgt die im April veröffentlichte „Dresdner Erklärung“ für Aufsehen innerhalb der Partei. Hervorgehoben wird in der Erklärung die Forderung „geschlossen zusammen zu stehen“. „Nur durch die Vereinigung aller Kräfte und Strömungen und unter Respektierung regionaler Besonderheiten innerhalb der Partei sind wir in der Lage, das zu werden, was dieses Land so dringend braucht: eine wirkliche Volkspartei, eine Volkspartei im wörtlichen Sinne“, heißt es dort. Vor dem „Hintergrund der Verantwortung, die auf uns lastet“ wolle man „in unseren Reihen nur solche Personen respektieren und fördern“, die „sich diesem Ziel verpflichtet sehen und die sich unmissverständlich und glaubhaft in Wort und Tat zur Einheit der Partei bekennen“. Unter den Erstunterzeichnern dieser Erklärung finden sich hochkarätige Funktionäre der AfD, darunter Bundessprecher Tino Chrupalla, Bundestagsabgeordnete wie Jens Maier, Karsten Hilse, Detlev Spangenberg und Ulrich Oehme, der Europaparlamentarier Dr. Maximilian Krah und zahlreiche Landtagsabgeordnete. Zu den weiteren Unterzeichnern gehören Andreas Kalbitz vom AfD-Bundesvorstand, zugleich Landes- u. Fraktionsvorsitzender in Brandenburg, Martin Reichardt, Landesvorsitzender der AfD in Sachsen-Anhalt, und Stephan Protschka, Mitglied des AfD-Bundesvorstandes aus Bayern (hma).

hma-meldungen 10-2020 weiterlesen »

Der 8. Mai 1945 in Dortmund

8. Mai 2020

,

Ulli Sander auf der Landesdelegiertenkonferenz 2020 in Oberhausen (Foto Jochen Vogler).

Aufgrund der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie finden überall im Land Veranstaltungen überwiegend durch das Internet vermittelt statt. Wir dokumentieren an dieser Stelle einen Vortrag, den Ulrich Sander für den 8. Mai 2020 erarbeitet hat und der leider nicht vorgetragen werden kann. Am Beispiel der Ruhrgebietsstadt Dortmund schildert er die Situation zum Kriegsende und zieht Schlussfolgerungen für die Gegenwart.

Der 8. Mai 1945 in Dortmund weiterlesen »

Gedenken in der Wenzelnbergschlucht

26. April 2020

Jochen Vogler während der Gedenkveranstaltung im Jahre 2014.

Wir dokumentieren den vorgesehenen Redebeitrag von Jochen Vogler zur Gedenkveranstaltung Wenzelnberg am 26. April 2020. Wegen der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie kann auch diese Veranstaltung in diesem Jahr nicht stattfinden.

Eine wichtige und gute Tradition ist diese Zusammenkunft zum Gedenken an die 71 Mordopfer hier in der Wenzelnbergschlucht.
Ich zitiere: :“Wir werden nicht den gleichen Fehler machen, der 1918 begangen wurde. Wir werden unsere innerdeutschen Feinde nicht am Leben lassen.“ Dies ist überliefert als Aussage vom Gestapo-Chef Heinrich Müller. Die Alliierten dürften „keine aufbauwilligen Kräfte“ vorfinden, war das Motto von SS und Gestapo.
Das war ein Motiv für die Kriegsendphasenverbrechen, die in den letzten Wochen bis zur Befreiung durch die Armeen der Alliierten noch bis zu 700 000 Todesopfer forderten.

Gedenken in der Wenzelnbergschlucht weiterlesen »

Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg

24. April 2020

,

Im Mai 2020 jährt sich zum 75. Mal die Befreiung Europas vom Faschismus. Zu ihr trug der Widerstand von Menschen in ganz Europa bei, darunter waren zahlreiche Frauen. Oftmals unter Lebensgefahr kämpften sie für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, für internationale Solidarität und ein friedliches Zusammenleben der Völker. Diese Frauen haben zudem die ihnen zugewiesene hergebrachte Geschlechterrolle durchbrochen und ihre Emanzipation gelebt. Erst im Jahr 2019 hat der Bundestag beschlossen, den Beitrag von Frauen zum deutschen Widerstand zu würdigen – der mutige Widerstand in anderen europäischen Ländern blieb unerwähnt.

Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg weiterlesen »

hma-meldungen 9-2020

24. April 2020

, , , , , , , , ,

Internetseite „Hallo Meinung“ rüstet auf

Die von dem Unternehmer Peter Weber gegründete Internetseite „Hallo Meinung“ baut ihr journalistisches Angebot aus. Zu diesem Zweck hat der Journalist Klaus Kelle am 1.April die Redaktionsleitung des Projekts übernommen. Das Ziel sei eine Meinungs- und Informationsplattform, „auf der ganz normale Bürger zu Wort kommen, die im Mainstream nicht vorkommen und die über Dinge etwas zu berichten haben, die in unserem Land schief laufen“, so Kelle. Geplant seien Interviews und regelmäßige Kolumnen, unter anderem von Vera Lengsfeld und Kelle selbst. Peter Weber werde weiterhin Videos produzieren. Thematisch wolle man sich breit aufstellen, so Kelle. Von der Familienpolitik über Wirtschaft und Migration bis hin zur Kultur. Auch Talkrunden seien angedacht. Das Interesse an einer Mitarbeit sei groß. Kelle plane ein „Redaktionsnetzwerk“ aus festen und freien Autoren. Ein Artikel des Medienanwalts Joachim Steinhöfel zum Vorgehen gegen die Rundfunkgebühr soll den Lesern dabei Anregungen geben, wie sie selbst aktiv werden können. Man wolle das klassische Bürgertum dazu motivieren, sich selbst einzubringen und etwas zu tun (hma).

hma-meldungen 9-2020 weiterlesen »

Polizeipräsidenten mit NS-Vergangenheit

24. April 2020

, , ,

Das Landeskriminalamt (LKA) hat im letzten Jahr eine Untersuchung zu den ehemaligen LKA-Chefs unterstützt und gefördert. Die Ergebnisse sind erschütternd. Demnach war Der erste Leiter des LKA‘s nach 1945 Friedrich Karst. Karst war aktiv an der Mordaktion an 71 Häftlingen in der Wenzelbergschlucht bei Langenfeld beteiligt. Nach seinen eigenen Aussagen hat er die Gefangenen zum Sammelplatz geführt und mitgeholfen, die Grube mit den Leichen zuzuschütten. Friedrich Karst – Jahrgang 1891 – gehörte seit 1919 der Kriminalpolizei in Wuppertal an. Er qualifizierte sich für erkennungsdienstliche Aufgaben. Über seine Zeit während des Nazi-Faschismus ist über ihn folgende Beurteilung aktenkundig:

Polizeipräsidenten mit NS-Vergangenheit weiterlesen »

„Buchenwald war auch im Rhein-/Ruhr-Gebiet“

18. April 2020

, ,

Eine der vielen Aktionen am 18./19.04.2020, hier in Gelsenkirchen-Horst zur Erinnerung an das Außenlager Gelsenberg.

Auch wenn die Abstandsregeln für Aktivitäten die Draussen stattfinden, eine starke Einschränkung bedeuten, war es der VVN-BdA wichtig an den Tag der Selbstbefreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vor 75 Jahren zu erinneren. Heute fast vergessen sind die vielen Buchenwald-Außenlager auch an Rhein und Ruhr. Sie waren oft in der Nähe von Rüstungsbetrieben. Mit kleinen Aktionen, gleichzeitig in fünf Städten haben wir an die vielen Opfer der Nazibarbarei gedacht. Das besondere an Buchenwald war jedoch, dass den Häftlingen am 11. April 1945 die Selbstbefreiung gelungen ist. Das Erbe von Buchenwald ist auch der Schwur, den die ehemaligen Häftlingen einige Tage nach der Selbstbefreiung leisteten: „… Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. …“ Wir dokumentieren hier unsere Presseerklärung. Weitere Berichte finden sich auf den Seiten unserer Kreisvereinigungen Bochum, Essen und Gelsenkirchen.

„Buchenwald war auch im Rhein-/Ruhr-Gebiet“ weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten