23. Februar 2020
Landesdelegiertenkonferenz 2020, Oberhausen
Den Militarismus, Faschismus und Gewalt an Rhein und Ruhr stoppen
„Faschismus an der Macht darf nie mehr eine Option sein“ – das ist die Losung, unter der die Landesdelegiertenkonferenz der VVN-BdA, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten am 29. Februar in Oberhausen tagen wird. Über 100 Delegierte aus 25 Städten Nordrhein-Westfalens werden beraten, wie die Organisation künftig arbeiten wird, nachdem in NRW die Aberkennung der Gemeinnützigkeit abgewendet wurde und zugleich mit einer Welle der Solidarität ein Aufschwung erfolgte. Auch Delegierte der rund 200 neuen Mitglieder werden in Oberhausen vertreten sein.
Die VVN-BdA tagt in Oberhausen weiterlesen »
23. Februar 2020
Ulrich Sander auf der Hamburger VVN-BdA Landeskonferenz, 15. 02. 2020
„Wir dürfen nicht zulassen, dass Neurechte und Neonazis sich die Straße nehmen. Nicht in Erfurt, nicht in Dresden, nirgendwo!“
Diese Grußworte von Esther Bejarano hörten am Samstagmittag 15. 02. zu Beginn der #nichtmituns-Kundgebung viele tausend Demonstrierende auf dem Erfurter Domplatz. Und auch die Teilnehmer/innen der gleichzeitig in Hamburg stattfindenden Landesdelegiertenkonferenz der VVN/BdA waren mi ihren Gedanken in Erfurt – aber auch in ihrem Zorn. Denn: „Genau 75 Jahre und neun Tage nach der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee haben am 5. Februar 2020 im Landtag von Thüringen Parteien der sogenannten Mitte die wichtige Lehre aus der Nazizeit über Bord geworfen: Kein Pakt mit Faschist*innen, niemals und nirgendwo!“
Esther Bejarano weiter: „‘How dare you!‘, sagte Greta aus Schweden kürzlich zu den Regierungschefs der Welt. Wie können Sie es wagen! – sagen wir heute zu den Umfaller-Parteien im Erfurter Landtag, die einen Ministerpräsidenten von Gnaden des Faschisten Höcke gewählt haben, um ihre Pöstchen zu sichern. Sich ‚bürgerliche Mitte‘ nennende Parteien haben sich durch diesen Tabubruch zu Steigbügelhaltern der autoritären Rechten gemacht – ein vorläufiger Höhepunkt im seit Jahren andauernden Prozess der Etablierung Neurechter in Politik und Gesellschaft. Und nach der Wahl? Unverfroren wurden Linke mal wieder auf eine Stufe mit Neonazis, mit Faschisten gestellt. Die sogenannte „Extremismustheorie“ hat sich in Parteien wie FDP und CDU durchgesetzt: Sie verorten die ‚gute Mitte‘ dort, wo sie selbst stehen, im rechten, nationalkonservativen Milieu und paktieren dann lieber mit Neurechten. Das kenne ich noch aus den 1930er Jahren, das hat mich und viele andere ins KZ Auschwitz gebracht.“
„Zeigen wir, was WIR VIELEN mit der Kraft der Solidarität erreichen. Zeigen wir, dass wir unteilbar sind im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus!“
Antifaschismus und Antimilitarismus weiterlesen »
14. Februar 2020
AfD, Bachmann, Bamberg, Berlin, Budapest, Bürgerdialog, CDU, Der III. Weg, Die Rechte, Dresden, Ein Licht für Dresden, Fulda, Höcke, Leverkusen, Pegida, Tag der Ehre, Thüringen, Werte Union
AfD-„Bürgerdialog“ in Leverkusen
Leverkusen. Die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag will am Donnerstag, den 27. Februar, einen „Bürgerdialog“ in Leverkusen durchführen. Als Referenten angekündigt werden der AfD-MdB Martin E. Renner, Medienpolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, der AfD-MdB Prof. Dr. Harald Weyel, Europapolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, und AfD-MdB Jörg Schneider, Mitglied im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales/Gesundheit. Beginnen soll die Veranstaltung um 19 Uhr im „Forum Leverkusen“ (hma).
hma-meldungen 4-2020 weiterlesen »
31. Januar 2020
AfD, Brandenburg, Bürgerdialog, Compact, Dresden, Herrmann, Mettmann, Münster, Sachsen, Usedom
AfD-Veranstaltungen in Mettmann und Münster
Mettmann/Münster. Zu einem „Bürgerdialog“ lädt die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag am Dienstag, den 4.Februar, nach Mettmann ein. Beginnen soll die Veranstaltung um 19 Uhr in der Neandertalhalle. Angekündigt werden Vorträge der AfD-Bundestagsabgeordneten Jörg Schneider und Udo Hemmelgarn sowie des AfD-Landtagsabgeordneten Herbert Strotebeck. In Münster will der AfD-Kreisverband in Zusammenarbeit mit dem AfD-Landesverband NRW am Freitag, den 07. Februar, einen Neujahrsempfang im Historischen Rathausfestsaal durchführen. Als Ehrengast wird der AfD-Parteisprecher Prof. Dr. Jörg Meuthen angekündigt. Weitere Gäste sind der Sprecher des AfD-Landesverbandes NRW, Rüdiger Lucassen, der sächsische AfD-Landtagsabgeordnete Jörg Urban und die Bloggerin Naomi Seibt. Beginnen soll die Veranstaltung um 19 Uhr (hma).
hma-meldungen 3-2020 weiterlesen »
24. Januar 2020
Ostermarsch
Die Friedensversammlung Rhein Ruhr hat den Ostermarsch-Aufruf für 2020 am 18 Januar beschlossen: die Friedensbewegung geht Ostern auf die Straße für Frieden, Entspannung und Abrüstung. Im 60. Jahr seines Bestehens lädt der Ostermarsch alle Menschen ein, vom 11. bis 13. April 2020 in den Städten an Rhein und Ruhr für den Frieden zu demonstrieren! Auch in Erinnerung an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs mit 60 Millionen Toten rufen wir auf, über Ostern gemeinsam gegen Aufrüstung und Kriegspolitik, für Abrüstung, Entspannung, eine europäische Friedensordnung und zivile Konfliktlösungen zu demonstrieren!
Der vollständige Aufruf und weitere Informationen sind hier nachzulesen.
24. Januar 2020
Essen, Faschismus, Verbrechen der Wirtschaft
Zu diesem Thema hat Bernhard Trautvetter auf der Mitgliederversammlung der VVN-BdA Essen gesprochen. Seine ökonomisch-politische Analyse stieß bei den Zuhörer/innen auf starkes Interesse.
75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.01.2020 und 87 Jahre nach der Übergabe der Macht an Adolf Hitler und seine Partei des Faschismus ist die Parole der Friedensbewegung so aktuell, wie in den Jahren nach der Befreiung Europas vom Faschismus und Krieg. Bert Brecht warnte im Schlussprolog des Theaterstücks Arturo Uri: „Die Völker wurden seiner Herr, jedoch – Dass keiner uns zu früh da triumphiert – Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch! „. (1)
Die Instabilität, der Konkurrenzdruck auf den von Lohn Abhängigen im Kampf um sichere Chancen auf eine Existenzgrundlage und die Meinungsmache der Herrschenden wirkt fort, sodass man folgern kann: Der Faschismus war möglich; in anderen Worte: Er ist möglich.
75 Jahre Befreiung vom Faschismus – Mahnung und Auftrag weiterlesen »
19. Januar 2020
Ostermarsch
Zur Vorbereitung des diesjährigen Ostermarsches Rhein Ruhr tagte die Friedensversammlung mit Vertretern der Friedensforen aus verschiedenen Städten, der DFG/VK und der VVN-BdA am 18. Januar 2020 im neuen Landesbüro der VVN-BdA NRW in Oberhausen.
Friedensversammlung tagte bei der VVN-BdA weiterlesen »
17. Januar 2020
AfD, Baden-Württemberg, Demo für alle, Der III. Weg, Dresden, JA, Junge Alternative, Junge Freiheit, Marl, NRW, Pforzheim, Schule ohne Rassismus, Stuttgart
NRW: Vor dem AfD-Landesparteitag in Marl
Marl. Die „Junge Alternative“ NRW will auf dem AfD-Landesparteitag am 18.Januar in Marl mit mehreren eigenen Anträgen punkten. So wird u.a. eine „kostenlose Mobilität für ehrenamtlich Engagierte“, „Teddybären für Neugeborene“ und „mittelfristig ein Ende des Schulnetzwerkes ‚Schule ohne Rassismus’“ gefordert, weil sie „dessen Extremismusbegriff für verkürzt hält“. Zuvor habe man dazu die landesweit etwas 350 JA-Mitglieder per Online-Mitgliederbefragung um ihre Meinung gebeten (hma).
hma-meldungen 2-2020 weiterlesen »
3. Januar 2020
Akademie Mitteleuropa e.V., Bad Kissingen, Der III. Weg, Deutsche National-Zeitung, Kiew, München, Ukraine
DNZ: Unspektakuläres Ende
München. Die „Deutsche National-Zeitung“ ist mit Ablauf des 69.Jahrgangs zum Jahresende 2019 eingestellt worden. „Der Medienwandel der letzten 15 Jahre und das damit einhergehende geänderte Nutzerverhalten machen diesen Schritt unumgänglich“, heißt es in einer kurzen Erklärung des Münchner DSZ-Verlags. Es sei „Neues und gleichfalls Gutes herangewachsen, das – ebenso rechtstreu und verfassungstreu sowie am Wohl des deutschen Volkes orientiert – es auch verdient, gelesen und weitergegeben zu werden (oder „geteilt“) zu werden“, so die Erklärung. Man sei sich sicher, „das eine oder andere bewirkt, manchen Gedanken auf den Weg gebracht zu haben“, so der Verlag. Die Zeitung war 1951 als „Deutsche Soldaten-Zeitung“ mehrheitlich von Altnazis gegründet worden. Später wurde die Zeitung von Dr. Gerhard Frey übernommen und hieß ab 1963 „Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung“ (hma).
hma-meldungen 01-2020 weiterlesen »
17. Dezember 2019
AfD, Bundeswehr, Polizei, Rechte Netzwerke
Referat von Ulrich Sander beim Workshop auf dem Friedensratschlag in Kassel 8. 12. 19
Beim jüngsten Friedensratschlag in Kassel berieten 500 Aktivisten der Friedensbewegung über eine Vielzahl von Themen und fassten wichtige Aussagen in einer Weihnachtsanzeige zusammen, die – unterzeichnet von zahlreichen Gruppen und Persönlichkeiten – veröffentlicht wird.
AfD und andere rechte Netzwerke in Bundeswehr und Polizei weiterlesen »
← Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten →