Antifaschismus

Friedensappell Kriegsgräberstätte Hühnersiepen

23. September 2018

, , , , ,

Der traditionelle Friedensappell des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der VVN-BdA und der Friedensgruppe Lüdenscheid fand wieder am 2. September 2018 in Hühnersiepen an der dortigen Kriegsgräberstätte für hunderte sowjetische Kriegsopfer statt. Die Gedenkrede hielt Falk Mikosch, Landessprecher der VVN-BdA NRW.

... weiterlesen »

Tatort Duisburg 1933-1945 online!

23. September 2018

, , ,

Die Dokumentation „Tatort Duisburg 1933-1945“ gibt einen umfassenden Überblick über Verfolgung und Widerstand in Duisburg von 1933-1945. Nach monatelanger Arbeit ist die Ausstellung über den Widerstand gegen das Naziregime in Duisburg seit dem 15. September 2018 online verfügbar.

... weiterlesen »

Keine Überraschung: AfD-Abgeordneter zugleich Mitglied einer rechten Burschenschaft!

16. August 2018

, , , ,

Mit einer Pressemitteilung vom 10.08.2018 outete das Hamburger Bündnis gegen Rechts den „ersten rechtsextremen MdB seit 60 Jahren“. Dabei handelt es sich um den AfD-Politiker Jörg Schneider aus Gelsenkirchen, der auf dem Ticket der nordrhein-westfälischen AfD 2017 in den Bundestag einzog und bereits seit 1988 Mitglied einer extrem rechten Burschenschaft ist. Überraschen dürfte das niemanden!

... weiterlesen »

Urteile, die Hühnerdiebe erfreut hätten

5. August 2018

, , , ,

 
Am 30. Juli 1948 endete der sogenannte I.G.-Farben-Prozess
Zum Thema ´Verbrechen der Wirtschaft, hier: IG Farben und was aus ihnen wurde´ hat unser Kamerad Tim Engels, Rechtsanwalt aus Düsseldorf, geforscht. Das Ergebnis erschien in den „Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der Partei Die Linke“. Es geht um den sogenannten I.G.-Farben-Prozess vor den Nürnberger Militärgerichtshöfen. Die Verantwortlichen der …

... weiterlesen »

Die braune Vergangenheit des Emil Kirdorf: Verwirrung um verschwundene Tafel

25. Juli 2018

, , ,

Kirdorf Siedlung
Aus Ruhrnachrichten, Dortmund, vom 20. Juli 2018 von Michael Schuh  
Der Industrielle Emil Kirdorf förderte den Aufstieg von Adolf Hitler. In der nach ihm benannten Siedlung sollte vor Jahren eine Mahntafel aufgestellt werden. Von ihr fehlt jede Spur.
Darf eine Siedlung nach einem Mann benannt sein, der Hitlers Aufstieg aktiv förderte? Mehrfach schon wurde diese …

... weiterlesen »

Vom Puddingprinz zum Brauereikönig

10. Juli 2018

, ,

Abschied vom Puddingpulver-Nazi in Bielefeld
Richard Kaselowsky (1888-1944) war Oetker-Geschäftsführer und -Teilhaber sowie Stiefvater von Rudolf August Oetker. In der Nazizeit hatte er wirtschaftliche und politische Führungspositionen inne. Die Stadt Bielefeld hat nun weitgehend Schluß gemacht mit der Ehrung für Richard Kaselowsky. Dies war eine Forderung der Antifaschisten der Stadt seit Jahren. Gegen Proteste war einst …

... weiterlesen »

· Neuere Nachrichten